Land & Leute kennenlernen
Ein Teil der Obervinschger Kultur sein
Authentisch
Neben der einmaligen Natur hat auch unsere Kultur so einiges zu erzählen. Die vielen Sehenswürdigkeiten, Kirchen und Klöster zeugen von der Bedeutung des Vinschgaus. Und jahrhundertealte Bräuche und Traditionen werden bis heute leidenschaftlich aufrechterhalten.
Die nächstgelegene Sehenswürdigkeit von unserem Hotel Zum Mohren aus befindet sich mitten im Reschensee: Ein Kirchturm. Er ist das Überbleibsel und Wahrzeichen einer gewissenlosen Seestauung kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Großkonzern hat die Bevölkerung aus ihrem Zuhause vertrieben, um den See für die Stromerzeugung zu nutzen. Der stumme Zeitzeuge lädt zur Rückbesinnung auf das traurige Ereignis ein.
Weitere solcher Sehenswürdigkeiten, Kirchen und Klöster finden Sie im gesamten Vinschgau. So zum Beispiel das Kloster Marienberg in Burgeis, das mittelalterliche Städtchen Glurns, die Churburg in Schluderns und viele mehr. Das Kloster St. Johann im Münstertal zählt sogar zum Weltkulturerbe. Bei uns in Reschen bietet es sich an, zu den Bunkern und Panzersperren sowie zur Etschquelle zu wandern.
Auch Traditionen und Bräuche nehmen im Vinschgau einen großen Platz in der Bevölkerung ein. So erleuchten Feuerstellen am Herz-Jesu-Sonntag die Berggipfel, im Dezember trifft man sich zum Krampus- und Nikolausumzug und beim alljährlichen Scheibenschlagen werden Holzscheiben gen Tal geschleudert. Es lohnt sich allemal, bei einer dieser Traditionen dabei zu sein, die Hintergründe zu erfahren und die Vinschgerinnen und Vinschger persönlich kennenzulernen.
Weitere solcher Sehenswürdigkeiten, Kirchen und Klöster finden Sie im gesamten Vinschgau. So zum Beispiel das Kloster Marienberg in Burgeis, das mittelalterliche Städtchen Glurns, die Churburg in Schluderns und viele mehr. Das Kloster St. Johann im Münstertal zählt sogar zum Weltkulturerbe. Bei uns in Reschen bietet es sich an, zu den Bunkern und Panzersperren sowie zur Etschquelle zu wandern.
Auch Traditionen und Bräuche nehmen im Vinschgau einen großen Platz in der Bevölkerung ein. So erleuchten Feuerstellen am Herz-Jesu-Sonntag die Berggipfel, im Dezember trifft man sich zum Krampus- und Nikolausumzug und beim alljährlichen Scheibenschlagen werden Holzscheiben gen Tal geschleudert. Es lohnt sich allemal, bei einer dieser Traditionen dabei zu sein, die Hintergründe zu erfahren und die Vinschgerinnen und Vinschger persönlich kennenzulernen.